Navigation und Service

Bund-Länder-Kooperation zur standardbasierte Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs

Datum 17.03.2021

Bund-Länder-Kooperation zur standardbasierte Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs legt Version 1.0 ihres detailreichen Planungs- und Architekturkonzepts vor Veröffentlichung anlässlich der 34. Sitzung des IT-Planungsrats konkretisiert ambitionierte Lösungsbeiträge der beteiligten Projektakteure.

Mit dem Standard XRechnung konnte in den vergangenen Jahren ein zentraler Teil des öffentlichen Einkaufs zwischen öffentlichen Stellen und ihren Lieferanten erfolgreich digitalisiert werden. Im Vorhaben „Digitalisierung der Beschaffung − Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses“ entwickeln das BMI, Bremen, NRW, RLP und die KoSIT auf diesen Erfolgen aufbauend Grundlagen und Lösungen, die eine durchgängige digitale und standardbasierte Kommunikation im öffentliche Ausschreibungs- und Beschaffungsverfahren ermöglichen.

Vergleichbar mit dem Ansatz zur Entwicklung des Standards XRechnung werden hierfür bestehende (Peppol-) Standards und Infrastrukturen geprüft und bei Bedarf fortgeschrieben. So entstehen europaweite, standardkonforme und praxistaugliche Lösungen für die deutsche Verwaltung und ihre Partner. Einzelne Lösungen - wie beispielsweise für den Bereich der digitalen Bestellung (XBestellung) - werden dabei noch zur Laufzeit des Projekts in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lieferanten pilotiert.

Der erste Meilenstein des Kooperationsprojekts ist mit der Veröffentlichung des Planungs- und Architekturkonzepts erreicht. Diese jetzt veröffentlichte Version fasst die Ergebnisse der Konzeptphase zusammen. Das Dokument wird im Laufe des Projektes fortgeschrieben und um jeweils neue Erkenntnisse ergänzt. Es soll explizit dazu genutzt werden, Informationen über die zu erwartenden Projektergebnisse zu veröffentlichen mit dem Ziel, Rückmeldungen zu erhalten.

Die fachspezifische Diskussion ist hiermit eröffnet: um die Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung zu nutzen, werden mit dem jeweils aktuellen Stand dieses Dokuments Konsultationen mit der interessierten Fachöffentlichkeit durchgeführt. Hierzu werden innerhalb eines definierten Zeitrahmens zu dem jeweils aktuellen Stand strukturierte Rückmeldungen eingeholt, die in die weitere Arbeit des Kooperationsprojekts einfließen. Der Prozess ist für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich und transparent gestaltet, es erfolgt keine Auswahl einzelner Interessenträger.
Weitere Informationen zum Beteiligungsprozess sowie das Konzept sind unter www.xoev.de/de/beschaffung abrufbar.

Für den Bund wirkt das BMI (Referat DG I 5 in enger Kooperation mit dem Beschaffungsamt des BMI) als „TP Bund“ an diesem Kooperationsprojekt mit. Der Beitrag dieses Teilprojekts (zugleich OZG-Projekt „Standardbasierte Vereinfachung des Unternehmenszugangs zur öffentlichen Beschaffung“) ist auf die Bereitstellung einer plattformübergreifenden „Suche & Finden“- Funktion für Unternehmen als potentielle Bieter gerichtet. Hierzu werden national ebenenübergreifend und grenzüberschreitend nutzbare Kommunikationsstandards auf Basis des europäischen Peppol-Netzwerks geschaffen und vergabebezogene Mehrwertfunktionen auf Basis des Unternehmenskontos ELSTER vorgesehen.

Diese Seite

© 2023 Verwaltung innovativ

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK