Meldung
Innovative Verwaltungsprojekte auf der CeBIT 2015
Datum 12.02.2015
Vom 16. bis 20. März 2015 öffnet die CeBIT in Hannover wieder ihre Türen. Im Public Sector Parc der Messe (Halle 7) präsentieren sich das Bundesministerium des Innern sowie zahlreiche Geschäftsbereichsbehörden und Mitaussteller auf dem Stand der Beauftragten der Bundesregierung für IT (Stand A 58) u.a. mit innovativen Projekten für eine moderne und digitale Verwaltung.
Quelle: BMI
Modellkommune E-Government
Das Bundesinnenministerium unterstützt insgesamt acht Kommunen bei der Konzipierung und Umsetzung von E-Government-Anwendungen. Grundlage ist das am 1. August 2013 in Kraft getretene E-Government-Gesetz des Bundes (EGovG). Wesentliches Ziel des EGovG ist es, auf allen staatlichen Ebenen nutzerfreundliche, effiziente und medienbruchfreie elektronische Verwaltungsverfahren bereitzustellen und damit ein breites Angebot elektronischer Dienstleistungen der Verwaltung anzubieten. Auf der CeBIT 2015 stellen die acht Modellkommunen abwechselnd ihre Projekte vor.
Behördennummer 115
Die Behördennummer 115 ist einer der wichtigsten Treiber für eine bürgernahe, modernisierte und effiziente Verwaltung. An der 115 beteiligen sich derzeit rund 400 Kommunen, zahlreiche Landesbehörden sowie die komplette Bundesverwaltung mit über 88 Behörden und Institutionen. Ebenso haben sich bereits einige weitere Institutionen und Verbände der 115 angeschlossen. Über 31 Millionen Bürgerinnen und Bürger können die 115 bereits nutzen. Ziel ist es, die 115 flächendeckend in Deutschland einzuführen. Außerdem soll die 115 auch über den telefonischen Service hinaus weiterentwickelt werden. Die 115 soll der einheitliche Behördenservice für Deutschland werden und künftig über alle gängigen Kommunikationskanäle erreichbar sein. Auf der CeBIT 2015 erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Verfügbarkeit des Angebotes und nächste geplante Entwicklungen
Quelle: Beschaffungsamt des BMI
Quelle: Beschaffungsamt des BMI
E-Beschaffung und XVergabe
Das Bundesministerium des Innern informiert gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des BMI rund um das Thema E-Beschaffung Hierzu werden innovative Angebote wie das Kaufhaus des Bundes (KdB) und das Vorhaben eRechnung vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die Möglichkeiten und Potentiale einer vollständig digitalisierten, standardisierten und voll elektronischen Beschaffung informieren. Am Stand des IT-Planungsrats ist das Beschaffungsamt mit dem Thema XVergabe vertreten.
Modernes Katastrophenmanagement
Das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) stellt modernes Katastrophenmanagement vor. Im Rahmen einer einzigartigen Kooperation mit dem BMI werden vom ZKI-Service für Bundesbehörden (ZKI-DE) rund um die Uhr Satellitendatenanalysen zur Verfügung gestellt. Auf dem Messestand werden Innovationen zur Bereitstellung von Kriseninformationen am interaktiven Lagetisch gezeigt. Auf dem Touchscreen lassen sich spielerisch u.a. Satellitenbildkarten und komplexe Analysen ein- und ausblenden, hier am Beispiel des Flüchtlingscamps Al Zaatari in Jordanien. Ein Datenformat, das vom ZKI auch für mobile Endgeräte optimiert wird.
Neues zur Online-Ausweisfunktion
Auf dem Messestand des BMI werden zahlreiche Innovationen zur eID-Funktion präsentiert: die internetbasierte Außerbetriebsetzung von Kfz als erste Ausbaustufe des BMVi-Projektes „i-Kfz“, die Nutzung der eID für behördliche und kommerzielle Angelegenheiten an Terminals in Sparkassen und Bürgerämtern, Bürgerkonto-Lösungen, der Zugang zum Beschäftigtenportal der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen, die medienbruchfreie Beantragung von Fördermitteln bei der Investitionsbank Berlin, die Online-Beantragung von Führungszeugnissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz, die stationäre und mobile AusweisApp2 des Bundes sowie die stationäre und mobile PersoApp.
De-Mail
Bereits heute können 70 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger ihre öffentliche Verwaltung per De-Mail erreichen. Der De-Mail-Ausbau im Bund ebenso wie in den Ländern und Kommunen geht voran. Das BMI unterstützt die De-Mail-Einführung u.a. durch Bereitstellung eines mandantenfähigen De-Mail-Gateways und geht davon aus, dass über 200 Behörden und Einrichtungen des Bundes bis Ende 2015 per De-Mail kommunizieren können. Auf der CeBIT informiert das BMI sowohl über das De-Mail-Gateway des Bundes, als auch über weitere nationale und internationale Aktivitäten zur Etablierung von De-Mail.
Eine Übersicht über die gesamte Ausstellungsfläche erhalten Sie hier.
Darüber hinaus werden auf der Bund-Länder-Gemeinschaftsfläche „Government for you“ (Halle 7, Stand B42) u.a. folgende Vorträge angeboten:
Digitalisierung der Gesetzgebung
Referent: Bastian Rothe, O2 / ÖFIT
16.03. 13.00 - 13.30 Uhr
Die Bundesregierung, der Deutsche Bundestag und der Bundesrat arbeiten gemeinsam an einer umfassenden elektronischen Unterstützung des Gesetzgebungsverfahrens. Ziel des Projekts ist es, den Dokumentenworkflow im Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene vollständig elektronisch, medienbruchfrei und interoperabel zwischen allen Beteiligten abzuwickeln. Mit diesem Projekt soll die Gesetzgebungsarbeit zukunftsfest gemacht und an die aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst werden.
Die Umsetzung des Open Data-Aktionsplans der Bundesregierung - ein Zwischenstand
Referent: Jan-Ole Beyer / O1
18.03. 13.00 – 13.30 Uhr
Mitte September 2014 hat das Bundeskabinett den „Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der Open-Data-Charta der G8“ verabschiedet. Der Aktionsplan setzt die Schwerpunkte und Maßnahmen, um die offene Bereitstellung von Daten der Bundesverwaltung und ihre Weiterverwendung voranzutreiben. Der Vortrag zeigt auf, was in den vergangenen sechs Monaten bereits erreicht wurde und wie die Planungen für das weitere Vorgehen sind.
Nutzen der XVergabe
Referent: Frank Schmitz / BeschA
18.03. 14.00 - 15.00 Uhr
Ziel der Xvergabe ist es einen einheitlichen Bieterzugang in die unterschiedlichen Vergabeplattformen der öffentlichen Hand zu schaffen. In den vergangenen Monaten wurde hierzu ein plattformübergreifender Daten- und Austauschprozessstandard definiert, der zu einer höheren Bieterakzeptanz und somit zu einer höheren Beteiligung am digitalen Vergabeprozess führen soll. Der Vortag führt in das Thema ein, stellt die Entstehungsgeschichte des Standards dar und beleuchtet XVergabe im europäischen Kontext.
Bundesinnenminister eröffnet Public Sector Parc 2015
Quelle: Henning Schacht
Bundesinnenminister testet 115
Quelle: Henning Schacht
nach oben