Modellkommune Köln
Kurze Vorstellung
Köln ist mit über 1 Mio. Einwohner/innen die größte Stadt in Nordrhein-Westfalen. Als blühende Wirtschaftsmetropole im Herzen Europas ist Köln eine wachsende Stadt mit hervorragenden Entwicklungsperspektiven. Die Domstadt ist das Herzstück der Medienlandschaft Nordrhein-Westfalens und bildet eine Top-Adresse für Internet- und Kreativwirtschaft, Telekommunikation, Verlagswesen und Startups. Köln ist zur Digital-Hauptstadt in Deutschland avanciert. Auch Wissenschaft und Forschung sind in Köln exzellent aufgestellt.
Bewerbungskonzept
Das Ratsinformationssystem der Stadt dient Bürgerinnen und Bürgern als offene Quelle, um Termine der politischen Gremien der Stadt und die dort verhandelten politische Entscheidungen zu recherchieren und bildet damit eine wichtige Säule der Transparenz der Verwaltung . Dieses System soll nun kollaborativ zu einem umfassenden Serviceportal weiterentwickelt und mit interaktiven Funktionen versehen werden. Hierzu soll das in Köln gestartete und von der Stadtverwaltung Köln mit initiierte Projekt OParl im produktiven Umfeld eingeführt und durch zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit erweitert und nutzbar gemacht werden.
Insbesondere das Erarbeiten von Qualitätskriterien und des Look and Feel's des gemeinsam zu entwickelnden Frontends soll Möglichkeiten der Kollaboration bieten. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sollen modellhaft umgesetzt werden. Die entwickelte Lösung soll nach Abschluss der Umsetzung die bisher genutzte Web Ansicht des aktuellen Ratsinformationssystems ersetzen.
Um die Zielstellung zu erreichen, ist im speziellen folgende Maßnahme geplant:
- Kollaborative Entwicklung des Ratsinformationssystems zu einer umfassenden Serviceplattform mit interaktiven Funktionen
- Step 1: Einladung interessierter Bürgerinnen und Bürger zur gemeinsamen Erarbeitung von konkreten Möglichkeiten und Anforderungen.
- Step 2: Bereitstellen der OParl-Schnittstelle über das Open-Data-Portal
- Step 3: Evaluierung von Anwendungsszenarien und Priorisierung der Umsetzung anhand eines Online-Dialogs durch Bürgerinnen und Bürger.
- Step 4: Umsetzung der responsiven Web-Anwendung und Gegenüberstellung der aktuell genutzten Lösung.
- Step 5: Entwicklung von zukünftigen Anwendungsszenarien auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.